Ein riesiges Dankeschön geht an Johannes Schäfer, der in seiner Keynote „Der blinde Fleck im Rausch der Technik“ aufzeigte, wie Technologie unser Menschenbild prägt und warum wir bei aller Begeisterung für Fortschritt nie den Blick auf den Menschen verlieren dürfen.
d.velop tech con
Den Auftakt bildete der Inputvortrag „Der blinde Fleck im Rauschen der Technik“ des freien Autors und KI-Speakers Johannes Schäfer. (…) Besonders eindrücklich demonstrierte Schäfer, wie einfach es inzwischen möglich ist, täuschend echte Deepfakes zu erstellen. Diese Vorführung machte deutlich, wie faszinierend und zugleich beunruhigend die aktuelle Entwicklung ist.
Autonome Hochschule Ostbelgien KI-Tag
Das Spektrum war vielfältig: Johannes Schäfer beleuchtete die ethischen Chancen und Grenzen von KI in der Pflege. In einem weiteren Workshop widmete sich Johannes Schäfer kritisch den Fragen von Überwachung und Ethik in sensiblen Bereichen wie Schulen, Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen. (…) nicht nur wertvolle Impulse gesetzt, sondern auch Raum für Diskussionen, Reflexion und neue Perspektiven eröffnet hatte.
Autonome Hochschule Ostbelgien, KI-Workshops
Wer trägt eigentlich die Verantwortung, wenn Künstliche Intelligenz einen Fehler macht?
Wo bleibt der Mensch, wenn Roboter unsere Arbeit übernehmen?
Müssen wir überhaupt jede technologische Entwicklung mitmachen?
In meinen Vorträgen und Workshops öffne ich Räume für genau diese Fragen. Als Technikphilosoph verbinde ich Perspektiven aus Ethik, Politik und Gesellschaft, um Zukunft nicht nur technisch, sondern menschlich zu denken.
Ich spreche ganzheitlich über Künstliche Intelligenz, Arbeit im Wandel und digitale Verantwortung.
Viele meiner Projekte für führende Unternehmen entstehen im vertraulichen Kontext. Als freiberuflicher Autor begleite ich interne Lern-, Digitalisierungs- und Zukunftsprozesse. Mein Ansatz: komplexe Zusammenhänge verständlich machen, zum Nachdenken anregen und den Mut fördern, neue Perspektiven zu wagen. Denn Zukunft passiert nicht einfach. Wir können Technologie nicht nur nutzen, sondern hinterfragen und gestalten.
Ob privates Unternehmen oder öffentliche Institution – treten Sie gerne für Anfragen an mich heran.