Über mich

„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“
Perikles
Perikles
(Griechischer Staatsmann, 490-429 v. Chr.)

Niemand kann mit Gewissheit sagen, was die Zukunft bringen wird. Doch ein kritischer Blick in die Vergangenheit und auf die Gegenwart hilft, sie besser zu verstehen. Kritische Zukunft bedeutet für mich, technologische, ethische und gesellschaftliche Felder zusammenzubringen, um so die Welt von morgen sinnstiftend mitgestalten zu können. 

Als Technikphilosoph eröffne ich dabei einen ganzheitlichen Blick auf die Gesellschaft von morgen. Dank meinem Hintergrund in den Politik- und Sozialwissenschaften betrachte ich neuartige Technologien und damit verbundene gesellschaftspolitische Entwicklungen vor einem realpolitischen Hintergrund. Dabei liegen mir insbesondere KI-Ethik und die Veränderung unserer Arbeitswelt am Herzen.

In meiner Tätigkeit als freier Autor, Coach und Speaker eröffne ich neue Denk- und Handlungsräume. Mein Ziel ist es, komplexe Zukunftsthemen wie KI auch für Techniklaien verständlich zu machen und Debatten über eine verantwortungsvolle technologische Entwicklung anzustoßen. Denn nur Fortschritt, der Menschen abholt, ist menschlich.

Ich freue mich, wenn Sie mit mir in Kontakt treten wollen.

Im Workshop

Ein riesiges Dankeschön geht an Johannes Schäfer, der in seiner Keynote „Der blinde Fleck im Rausch der Technik“ aufzeigte, wie Technologie unser Menschenbild prägt und warum wir bei aller Begeisterung für Fortschritt nie den Blick auf den Menschen verlieren dürfen.

d.velop tech con

Keynote "Der blinde Fleck im Rausch der Technik"

Den Auftakt bildete der Inputvortrag „Der blinde Fleck im Rauschen der Technik“ des freien Autors und KI-Speakers Johannes Schäfer. (…) Besonders eindrücklich demonstrierte Schäfer, wie einfach es inzwischen möglich ist, täuschend echte Deepfakes zu erstellen. Diese Vorführung machte deutlich, wie faszinierend und zugleich beunruhigend die aktuelle Entwicklung ist.  

Autonome Hochschule Ostbelgien KI-Tag

Keynote "Der blinde Fleck im Rausch der Technik"

Das Spektrum war vielfältig: Johannes Schäfer beleuchtete die ethischen Chancen und Grenzen von KI in der Pflege. In einem weiteren Workshop widmete sich Johannes Schäfer kritisch den Fragen von Überwachung und Ethik in sensiblen Bereichen wie Schulen, Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen. (…) nicht nur wertvolle Impulse gesetzt, sondern auch Raum für Diskussionen, Reflexion und neue Perspektiven eröffnet hatte. 

Autonome Hochschule Ostbelgien, KI-Workshops

Workshops zu KI-Ethik